Heute habe ich auf Instagram ein kurzes Video gesehen, das Jens Scholz geteilt hat. Darin erklärt jemand auf einer Bühne, warum es bei hohen Geschwindigkeiten keinen Zeitvorteil mehr bringt, wenn man noch schneller fährt.
Weil ich dieses Reel (wie so oft) nicht wiederfinde und sich viele bereits von Instagram verabschiedet haben, habe ich die Rechnung einfach nochmal zum In-Ruhe-Nachvollziehen aufgestellt.
Nehmen wir mal an, wir wollen mit dem Auto etwa 200 km am Stück fahren. Das ist aus folgenden Gründen für mich eine absolut realistische Strecke.
Mein Auto, ein vollelektrischer Opel Corsa e, hat eine Reichweite von ca. 350 km, also wenn man ihn von 100% Ladung auf 0% herunterfahren würde. Das macht aber niemand.
Auf 100% lädt man möglichst nicht, um den Akku zu schonen, und auf 0% fährt niemand ein E-Auto herunter, weil man es dann abschleppen müsste.1
Meine Wallbox (bzw. der HomeAssistant) beendet die Ladung des Akkus bei ca. 85%, was einer Reichweite von 297,5 km entspricht, und ich habe meine Navi-App so eingestellt, dass sie mir spätestens bei 25% Restladung einen Ladestopp empfiehlt, womit ich noch ca. 87,5 km weiterfahren könnte. Beides voneinander abgezogen komme ich auf maximal ca. 210 km, die ich am Stück von Ladesäule zu Ladesäule fahre. Der Einfachheit halber gehen wir mal von 200 km aus.
Und jetzt die Rechnung. So viele Minuten braucht man für diese Strecke bei folgenden Durchschnittsgeschwindigkeiten:

100 km/h ist mir auf der Autobahn zu langsam, dann müsste ich ständig zwischen rechter und mittlerer Spur wechseln, weil ich zu schnell für LKW bin, aber zu langsam für den nachfolgenden Verkehr auf der Mittelspur. Außerdem: Irgendeinen Vorteil muss es ja haben, wenn ich schon Autobahn und nicht Bundesstraße fahre.
110 km/h ist also bei meiner Fahrweise etwa der Sweetspot.
Würde ich 120 fahren, käme ich gerade mal 9 Minuten früher an, würde aber deutlich mehr verbrauchen, so dass ich gezwungen wäre, früher an die Ladesäule zu fahren. Bei 150 km/h ist bei meinem Auto eh Feierabend, dann wird abgeregelt, schneller geht es nur noch im freien Fall.
Was man aber deutlich sieht: Die Zeitvorteile werden um jede zusätzliche 10 km/h immer geringer, je höher die bereits erreichte Geschwindigkeit ist.
Um zum Beispiel die gerade genannten 9 Minuten Zeitvorteil herauszuholen, wenn ich bereits 150 km/h fahre (80 Minuten), müsste ich dann schon 170 km/h (also 20 km/h schneller) fahren, um auf 71 Minuten zu kommen.
Und das alles zum Preis von massiv höherem Verbrauch und deutlich höherem Unfallrisiko, hinzu kommt der Stress, den man sich selbst macht und die daraus resultierende Müdigkeit am Ende der Fahrt.
Hier das Ganze nochmal als Diagramm:
Auch hier wird nochmal schön deutlich, dass der Verlauf des Zeitvorteils pro 10 km/h höherer Durchschnittsgeschwindigkeit immer flacher wird.
Und darum stelle ich meist nach einigen Kilometern Autobahn den Tempomaten auf 110 km/h und lasse ihn dort.
- Im Gegensatz zu einem E-Bike bzw. Pedelec, mit dem man auch mit leerem Akku weiterfahren kann, weshalb ich diese Reichweitenvergleiche bei Fahrrädern erst recht nicht verstehe. Aber das ist ein anderes Thema. [↩]
