Donnerstag, 28. August 2025

Elternabend mit Elternvertreterwahl. Im letzten Jahr war ich der Elternvertreter, wir mussten damals neu wählen, weil ein Schüler sitzengeblieben war und die Mutter, die das bisher gemacht hatte, somit für diese Klasse ausfiel. Weil ich bei sowas immer keine Lust darauf habe, mitanzusehen, wie alle möglichst unauffällig in die Luft gucken, damit sie nicht vorgeschlagen werden, habe ich damals einfach gesagt: „Na gut, ich mach’s,“ und habe meinen Sitznachbarn, den Vater einer Freundin meiner Tochter, überredet, dass er Stellvertreter wird.

Die Klasse ist ziemlich pflegeleicht, daher gab’s für uns nicht viel zu tun, außer am Ende des vergangenen Schuljahrs eine kleine Feier zu organisieren.

Jetzt musste wieder neu gewählt werden, weil der 2-Jahres-Turnus neu anfing. Wir hatten uns vorher schon abgesprochen, dass wir wieder antreten, falls sich sonst niemand freiwillig meldet, nur mit vertauschten Rollen. Und so kam’s dann auch, er macht jetzt den Elternvertreter, und ich rücke auf Platz Zwei.

Alle waren zufrieden, hoffen wir mal, dass es so entspannt bleibt, wie bisher. Aber ich bin guter Dinge, die Klasse hat einen neuen Klassenlehrer bekommen, sehr jung, sympathisch und engagiert. Wird schon.


Die einzige Stelle, die an einer IBM Model M Tastatur kaputt gehen kann, ist kaputt gegangen: Die Buchse, in der das Verbindungskabel drinsteckt. Das ist so ein proprietärer Anschluss auf der einen, PS/2 auf der anderen Seite. Das äußerte sich darin, dass plötzlich alle LEDs anfingen zu flackern und irgendwelche Zeichen andauernd wiederholt wurden. Sehr unangenehm und definitiv behebungswürdig.

So ein Kabel bekommt man auch bei eBay kaum einzeln, also habe ich kurzerhand ebendort eine neue gebrauchte Tastatur gekauft, die preislich reduziert war, weil drei Tastenkappen fehlten. Davon habe ich allerdings reichlich Ersatzmaterial.

Die Tastatur ist vor ein paar Tagen angekommen und – wie könnte es bei einer Model M anders sein – es schreibt sich fantastisch darauf.

Kurzzeitig hatte ich mir moderne Tastaturen online angesehen und habe frühzeitig aufgegeben. Das sollen mal die jungen Leute benutzen, ich kauf mir kein anderes Tastaturmodell mehr.


Übermorgen hätte mein Freund Martin Geburtstag, wenn er nicht vor ein paar Jahren viel zu früh an den Folgen seiner schweren Diabeteserkrankung gestorben wäre. Wir haben es mittlerweile zur Tradition gemacht, uns jedes Jahr an diesem Tag mit dem Freundeskreis am Grab zu treffen. Es regnet dabei komischerweise immer in Strömen, als wolle er uns damit etwas sagen.

Zur Tradition gehört auch, am Grab eine Dose Havana Club zu trinken, denn als er noch fit war, war das so ziemlich das einzige alkoholische Getränk, was er überhaupt mochte. Ich kann das Zeug eigentlich gar nicht besonders leiden, aber was will man machen, wat mutt, dat mutt.

Hinterher gehen wir immer zum Griechen und erzählen uns Geschichten, die wir mit ihm erlebt haben, lachen uns kaputt, und meistens hört es genau dann auf zu regnen.

Montag, 25. August 2025

Beschissene Nacht. Den Sonntag habe ich verkatert – wir hatten einen Auftritt mit unserer Punkrockband – zur Hälfte des Tages im Bett verbracht, und das macht den Nachtschlaf eh schon nicht so besonders. Hinzu kommt: Meine Schlafsituation ist trotz arschteurem Bett dergestalt, dass mich nach einer gewissen Zeit meine Rückenschmerzen aufwecken. So wurde ich zum ersten Mal um 3 Uhr nochwas wach und wälzte mich hin und her, auf der Suche nach einer einigermaßen okayen Liegeposition.

Der Katze ist sowas egal, die springt zuverlässig morgens um fünf auf mich drauf und legt sich quer über meinen Brustkorb. Man gewöhnt sich dran.

Es wird wieder kälter, zumindest nachts. Als ich heute Morgen ins Bad schlurfte, herrschten dort dank nächtlich auf Kipp stehendem Fenster 15° Celsius oder so. Daraufhin habe ich das Fenster geschlossen und mit Genugtuung beobachtet, wie mein HomeAssistant artig das Schließen des Fensters registrierte und die Heizung anwies, das Bad auf eine Temperatur von etwa 20° zu bringen.

Als der Heizkörper leise anfing zu rauschen, dachte ich: „Ich freu mich auf den Herbst.“

Das dachte ich allerdings nur kurz, denn auf dem Weg zur Arbeit mit dem Rad fror ich mir fast die Hände ab bei einstelligen Temperaturen.

Bei der Kälte zog sich bei mir auch direkt erstmal sämtliche Rücken- und Schultermuskulatur zusammen. Die sitzende Bürotätigkeit hilft da nicht unbedingt, und ich beschloss, das angekündigte Sonnenscheinwetter des Abends für eine kleine Gravelradtour zu nutzen. Bewegung hilft mir bei Verspannungen in der Regel am zuverlässigsten. Außerdem wollte ich ohnehin den Kopf freikriegen.

Also habe ich mir nach einem relativ frühen Feierabend schnell eine Route auf Komoot zusammengeklickt und mich so bald wie möglich aufs Rad gesetzt.

Ist eine schöne Tour geworden, mit einem zunächst recht langen Anstieg (etwa 4 Kilometer), wonach ich aber mit einem sehr lohnenswerten Gravel-Teilstück durch den Wald belohnt wurde.

 

Für den Herbst – wenn er dann da ist – brauche ich aber wahrscheinlich  doch nochmal andere Fahrradbekleidung.

Mein Rennrad fährt jetzt viel schneller – nur halt ohne mich

Früher™ war ich viel auf dem Rennrad unterwegs, aber ich hatte nach nun etwa acht Jahren keine große Lust mehr auf befahrene Landstraßen oder nebeneinander hergurkende Pedelec-Renter auf benutzungspflichtigen Radwegen. Irgendwann kannte ich so ziemlich alle in Frage kommenden Routen in der Region, und das war mir schließlich zu eintönig, daher habe ich mir ein sogenanntes „Gravel-Bike“ zugelegt.

Von weitem sieht diese Art von Fahrrädern zwar auch aus wie ein Rennrad, ist aber geländegängiger. Nicht nur durch die in der Regel dickeren, mit Profil versehenen Reifen, sondern auch durch den breiteren Lenker, dessen Untergriffe ein wenig nach außen gebogen sind. Dazu kommt eine Rahmengeometrie, die dafür sorgt, dass man etwas aufrechter sitzt.

Irgendwelche Durchschnittsgeschwindigkeiten oder Trainingserfolge waren mir mittlerweile egal – ich wollte einfach nur nach Feierabend oder am Wochenende eine Runde auf dem Rad drehen und dabei möglichst meine Ruhe haben, indem ich vielleicht die eine oder andere Route abseits der Straße nehme.

Das Rennrad brauchte ich also nicht mehr wirklich, und ich fasste den eher unkonkreten Entschluss, es demnächst zu verkaufen. Ich würde es noch ein wenig reinigen müssen, vor allem einmal gründlich die Kette, aber alles in allem würde ich es wahrscheinlich schon loswerden.

Mir grauste zwar vor Verhandlungen auf kleinanzeigen.de, aber zum Glück kam es anders, nämlich so:

Schon bei meiner zweiten oder dritten Ausfahrt mit dem Gravel-Bike fuhr ich vor gut drei Wochen durch ein Waldstück. Auf dem Weg vor mir ging ein Fußgänger mit seinem Hund entlang, und als ich schließlich näher kam, erkannte ich die Person wieder – es war ein Bekannter von früher, mit dem ich zu Schul- und Zivildienstzeiten viel rumgehangen hatte.

Ich grüßte und fuhr erst vorbei, aber weil der Weg plötzlich sehr steil anstieg, musste ich absteigen und erstmal durchatmen.

So kamen wir kurz ins Gespräch, und er fragte mich: „Sag mal, du kennst dich doch mit Fahrrädern ein bisschen aus, mein Sohn würde gerne mit dem Rennradfahren anfangen, weißt du, bei welcher Preisklasse man da am besten einsteigt und wo man vielleicht eins kaufen kann?“

Mir fiel natürlich direkt mein Rad ein und fragte: „Wie groß ist der denn?“

„Ziemlich für sein Alter. Ungefähr so groß wie du.“

„Dann kann er vielleicht meins übernehmen.“ Ich überschlug kurz, wie lange ich das Rad schon hatte und nannte einen (wirklich geringen) Preis, der auf Zustimmung stieß.

„Na, dann lass uns die Tage mal treffen.“

Und tatsächlich: Wenige Tage später kamen die beiden vorbei, der Sohn setzte sich auf mein altes Rennrad, und wenn irgendwo der Begriff „perfect match“ gepasst hat, dann da. Als wäre das Fahrrad für ihn gemacht worden, wir mussten nicht mal die Sattelhöhe verändern. Selbst die Klickpedalschuhe passten ihm auf Anhieb.

Ich musste ihm zwar erst erklären, wie das mit den Klickpedalen funktioniert, weil er noch nie mit welchen gefahren war, aber ich hatte relativ bald den Eindruck, dass er damit schon zurecht kommen würde.

Ich habe ihm ein bisschen Zubehör mitgegeben, das ich jetzt ohne das Rennrad nicht mehr brauchte, wie zum Beispiel die Schuhe (fürs Gravel-Bike habe ich andere), Ersatzreifen und -schläuche, sowie passende Trinkflaschenhalter in Rahmenfarbe.

Ein bisschen Wehmut hatte ich zwar schon, mein Rennrad wegzugeben, weil ich darauf immer viel Spaß hatte, aber zum einen brauchte ich es ja wirklich nicht mehr, und zum anderen machte der junge Mann einen so glücklichen Eindruck, als er mit seinem neuen Sportgerät von dannen zog, dass ich schon ahnte, das Rad in dankbare Hände gegeben zu haben.

Und so hatte ich gerade noch überlegt, ob ich mal beim Vater nachfrage, ob alles in Ordnung ist, da ergab es sich, dass ich heute zufällig einen gemeinsamen Bekannten traf, der ganz in der Nähe von den beiden wohnt.

Dem erzählte ich von dem Verkauf, ja, das hätte er mitbekommen, doch was er daraufhin berichtete, ließ bei mir dann endgültig jeden Zweifel verblassen:

Dieser Junge, der bis vor zwei Wochen noch nie ein eigenes Rennrad besaß, geschweige denn jemals mit Klickpedalen gefahren ist, hat am vergangenen Wochenende offenbar kurzerhand bei den Cyclassics in Hamburg teilgenommen (!) und ist auf meinem acht Jahre alten Alu-Rennrad mit lauter Einsteiger-Komponenten eine Durchschnittsgeschwindigkeit gefahren, die ich in meinem ganzen Leben nie erreicht habe und auch nicht mehr erreichen werde.

Und wenn dieses Naturtalent irgendwann mal im gelben Trikot fährt und berühmt ist, werde ich jedem, der es nicht hören will, erzählen, dass ich es war, der ihm damals sein erstes Rennrad verkauft hat. Inklusive Klickpedalschuhen. Und Trinkflaschenhaltern in Rahmenfarbe.

Darktable

Pünktlich zu meinem Entschluss, hauptsächlich Linux statt Windows auf meinem privaten Desktop zu nutzen, teilt mir Adobe mit, dass mein Lightroom Abo mit Cloudspeicher zukünftig mehr als 20% teurer wird.

Das ist insofern praktisch, als dass mir damit eine weitere Entscheidung abgenommen wird, mich nämlich auch von Adobe zu verabschieden.

Darktable ist das Mittel der Wahl, wenn man Raw-Fotos mit freier Software bearbeiten möchte. Ja, es ist vielleicht nicht so intuitiv wie Lightroom, aber mindestens ebenso mächtig, wenn man auf KI-Sperenzchen verzichten kann.

So habe ich wieder etwas zum Hineinarbeiten, man lernt ja nie aus. Aus diesem Grund habe ich mal nachgesehen, was ich noch so an unbearbeiteten Fotos herumliegen habe, da ist mir das hier aus unserem Städtetrip nach Berlin untergekommen. Nicht das allerbeste Foto in meinem Portfolio, aber so kann ich mich schon mal an den etwas anderen Workflow mit Darktable gewöhnen.

Potsdamer Platz

Back to Linux

Diese Betriebssysteme habe ich alle schon benutzt und installiert, je nach Lebensabschnitt privat oder beruflich, und je nach Einsatzzweck auf dem Desktop1 oder als Serverbetriebssystem:

Atari 600XL BASIC, Commodore 64 BASIC, MS-DOS (ab v3.3), Novell NetWare, IBM OS/2, Windows NT, Microsoft Windows 3.1, Windows for Workgroups 3.1, Microsoft Windows 3.11, Windows for Workgroups 3.11, IBM AIX (ab v3.2.5), Windows 95, HP-UX (ab v10.20), Windows 98, Windows Server 2000, Windows XP, Windows Server 2003, Windows Server 2008, Windows 7, Mac OS X (OS X, macOS, wie auch immer, irgendwas ab Snow Leopard), Windows Server 2012, Windows 10, Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022, Windows 11.2

Und Linux. Immer wieder Linux.

IBM AIX war mein erster Berührungspunkt mit UNIX, und ich weiß noch, wie erhaben sich das angefühlt hat. Ich war damals in der Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann (das gibt’s heute gar nicht mehr), und ich ahnte: UNIX war etwas für Profis. Und plötzlich gab es Linux.

Mein erstes Linux war irgendeine Slackware Mitte der 90er, mit der noch gar nichts richtiges anzufangen war, ich glaube, da war ein Netscape Navigator installiert, aber da eh kaum jemand Internet hatte, war das auch egal.

Später habe ich mir im Buchhandel eine der ersten S.u.S.E.-Distributionen gekauft, die gab’s noch im Pappschuber mit gedrucktem Handbuch.

Man musste wirklich für jeden Scheiß die Kommandozeile benutzen, aber das störte mich nicht, im Gegenteil. Für jeden zweiten Scheiß hingegen musste man den Kernel neu kompilieren, mindestens für Hardware, die nicht von Haus aus unterstützt wurde. Und das war so ziemlich jede.

Soundtreiber? Kernel kompilieren. Flachbettscanner? Kernel kompilieren. 3D-Grafikkarte? War nutzlos, die damaligen Spiele, die unter Linux liefen, waren eh nur irgendwelche Puzzles für 3-Jährige oder rundenbasierte Civilization-Klone, die niemand ernsthaft länger als 10 Minuten gespielt hat.

Aber trotzdem. Vieles hat schon funktioniert, man konnte im Internet surfen (so nannte man das), Office-Dokumente bearbeiten, Filme gucken (naja) und MP3-Dateien abspielen. Und natürlich ganz viel herumprobieren.

Das ist jetzt 20 Jahre her, damals hatte ich noch Zeit für sowas. Irgendwann dann nicht mehr, so dass ich Linux zumindest auf dem Desktop erstmal wieder aus den Augen verloren habe.

Nichtsdestotrotz: Linux-Distributionen habe ich folgende installiert und benutzt (Versionen weiß ich nicht mehr): Slackware, S.u.S.E., SUSE Linux Enterprise Server, Red Hat, Debian, Knoppix, Ubuntu, Linux Mint, Kali, verschiedene Homeserver-Linuxe wie Unraid oder Proxmox und seit ein paar Tagen: Fedora (42, mit KDE Plasma Desktop).

Ich weiß gar nicht, wie ich auf ausgerechnet diese Distribution gekommen bin, aber der Anlass war, dass ich ein altes, nicht mehr Windows11-fähiges Lenovo Thinkpad vorm Elektroschrott gerettet habe, und da habe ich neulich einfach mal Fedora drauf installiert. Und – holy shit – sieht Linux heutzutage gut aus.

Spätestens seit Linux Mint konnte ich Linux ruhigen Gewissens auch Windows-Usern als Desktop-Betriebssystem empfehlen, vor allem, wenn sie Hardware besaßen, auf denen kein aktuelles Windows mehr funktionierte.

Aber das aktuelle Fedora Linux ist einfach unfassbar gut. So gut, dass ich es trotz teuer bezahlter Windows 11 Professional Lizenz auf meinem privaten Desktop als primäres Betriebssystem installiert habe. Per Dual Boot kann ich immer noch Windows starten, aber das werde ich zu Hause nur noch in Ausnahmefällen machen.

Bei Windows kann ich meine Oberfläche kaum anpassen, ich muss mich zwingend bei Microsoft anmelden, ständig macht es aus heiterem Himmel irgendwelche Updates, bei Software, die ich ausprobieren will, muss ich jedesmal darauf achten, nicht an irgendeine Hütchenspieler-Bande zu geraten, und ständig bauen sie irgendein nerviges Feature ein, nach dem niemand verlangt hat.

Neu installierte Windows-Rechner muss man erstmal zwei Stunden lang aufräumen, um alles runterzuwerfen, was man auf gar keinen Fall draufhaben möchte, inklusive vollkommen dubioser Fake-News-Kanäle. Und dann noch die Nummer mit dem Zwangsupgrade von Windows 10 nach Windows 11, mit dem Microsoft tadellos funktionsfähige Computer ab Oktober 2025 mal eben einfach zu Elektroschrott erklärt.

Ich meine, ich will mich nicht beklagen: Ein großer Teil meines Jobs, mit dem ich meinen Lebensunterhalt bestreite, besteht daraus, Windows-PCs nutzbar zu machen, indem ich alle diese Unzulänglichkeiten wegautomatisiere. Aber Privatanwender, die sich einen neuen PC zulegen wollen, würde ich erstmal fragen, was sie damit vorhaben und dann überlegen, ob ein aktuelles Linux nicht die bessere Wahl wäre.

Das neue Fedora macht alle diese Dinge nicht, es funktioniert einfach. Es sieht fantastisch aus, ich kann alles so anpassen, wie ich es möchte, alles reagiert gefühlt doppelt so schnell, und dank Steam laufen jede Menge Spiele problemlos.

Ich bin jetzt wieder Linux-User. Wer zu Hause Hardware laufen hat, auf der Windows 11 nicht mehr starten würde, dem helfe ich gerne, auch einer zu werden. Und allen anderen auch.

  1. Auch, wenn man das ganz am Anfang noch nicht so genannt hat []
  2. Windows ME, Vista und 8 habe ich dankend übersprungen []